Neue Geschäftschancen: Banken im Metaverse

Banking im Metaverse

Der technologische Fortschritt macht auch vor der Banking-Branche keinen Halt und treibt Innovationen voran – Stichwort Banking im Metaverse. Neue Technologien wie Blockchain, Smart Contracts, Virtual Reality und Augmented Reality befeuern die Entwicklung des sogenannten Web 3.0. Gleichzeitig gewinnt das Konzept des Metaverse, einer virtuellen Realität, in der Nutzer interagieren und agieren können, an Bedeutung. 

Das Banking im Metaverse hat das Potenzial, das traditionelle Bankwesen zu transformieren und den Nutzern ein völlig neues Banking-Erlebnis zu bieten. Es eröffnen sich neue Möglichkeiten der Interaktion, der Demokratisierung von Finanzdienstleistungen und der Kontrolle über persönliche Daten.

Evolution des Internets – Web 3.0 & Metaverse

Das Internet hat eine beeindruckende Entwicklung durchlaufen, von der statischen Bereitstellung von Inhalten in Web 1.0 bis hin zur dezentralen Erstellung und Interaktion in Web 2.0. Das Web 3.0 bahnt sich nun seinen Weg und ermöglicht eine weitere Dezentralisierung von Content und dessen Monetarisierung durch den Nutzer selbst. Durch die zugrunde liegende Blockchain-Technologie können Nutzer ihre eigenen Daten selbst verwalten und sogar über Kryptowährungen monetarisieren. 

Obwohl die Begriffe Web 3.0 und Metaverse oft synonym verwendet werden, bestehen grundlegende Unterschiede zwischen ihnen. Das Metaverse beschreibt die Interaktion in virtuellen Realitäten, in denen Nutzer als Avatare agieren können. Das Metaverse nutzt Technologien wie Virtual und Augmented Reality, um immersive Erlebnisse zu ermöglichen. Dennoch können Web 3.0 und das Metaverse Hand in Hand gehen, um neue Banking-Erlebnisse zu schaffen, in denen die Nutzer die Kontrolle über ihre Daten haben und gleichzeitig in einer virtuellen Umgebung interagieren können.

Im Kontext des Bankings eröffnet das Metaverse neue Möglichkeiten der Interaktion und des Kundenerlebnisses. Banken könnten virtuelle Bankfilialen eröffnen, in denen Kunden ihre Bankgeschäfte tätigen können, ohne physisch anwesend zu sein. Diese virtuellen Filialen könnten mit hilfreichen Assistenten ausgestattet sein, die den Nutzern bei Fragen oder Transaktionen zur Seite stehen. Darüber hinaus könnten Finanzdienstleistungen in einer immersiven Umgebung angeboten werden, in der Kunden ihre Konten überprüfen, Zahlungen tätigen und sogar an virtuellen Investitions- und Handelsplattformen teilnehmen können.

Potenziale des Banking im Metaverse

Das Banking im Metaverse bietet vielfältige Potenziale für Banken und Kunden gleichermaßen. Die virtuellen Bankfilialen können den Zugang zu Finanzdienstleistungen demokratisieren und Menschen weltweit ermöglichen, auf Bankdienstleistungen zuzugreifen, unabhängig von ihrem Standort.

Kunden können ihre Bankgeschäfte bequem von zu Hause aus erledigen und dabei die Vorteile immersiver Technologien nutzen. Darüber hinaus könnten Smart Contracts im Metaverse eine sichere und transparente Ausführung von Finanztransaktionen gewährleisten. Durch die Integration von Kryptowährungen und Blockchain-Technologie könnten Kunden ihre virtuellen Vermögenswerte verwalten und an innovativen Anlagemöglichkeiten im Metaverse teilnehmen. Das Metaverse könnte auch eine Plattform für neue Formen der Kreditvergabe und des Investierens sein, indem es innovative Peer-to-Peer-Finanzierungsmöglichkeiten und dezentrale Finanzanwendungen ermöglicht.

Diese Potenziale des Bankings im Metaverse locken bereits das Interesse von Banken und Technologieunternehmen auf der ganzen Welt:

J.P. Morgan

J.P. Morgan ist bereits im Metaverse aktiv und hat in der virtuellen 3D-Welt Decentraland ein Stück Land erworben. Dort wurde die Onyx-Lounge eröffnet, in der Kunden auch in der virtuellen Welt Beratungen erhalten können. J.P. Morgan erkennt das Potenzial der virtuellen Welten, um Kundenberatungen anzubieten und engagiert sich entsprechend im Metaverse.

Bank of America

Die Bank of America nutzt das Metaverse als Plattform für internes Training. Hier werden verschiedene Aufgaben mit unterschiedlichen Komplexitätsstufen sowie Kunden- und Beratungssimulationen in der virtuellen Welt durchgeführt. Dies ermöglicht den Mitarbeitern, in einer sicheren Umgebung zu üben und sich auf die Herausforderungen des Bankgeschäfts vorzubereiten.

Wordline

Worldline hat einen Metaverse Showroom als Einstiegspunkt geschaffen. Hier plant das Unternehmen, Kunden die Möglichkeit zu geben, „Alles mit Allem“ zu bezahlen. Zusätzlich sind weitere Use Cases geplant, wie beispielsweise die Bereitstellung von Metaverse-White-Label-Shops für Händler, die bereits eine direkte Zahlungsanbindung zum Worldline Acquiring haben. Damit wird eine nahtlose Verbindung zwischen der realen und virtuellen Zahlungsumgebung geschaffen.

Sygnum

Sygnum hat im virtuellen Times Square im Decentraland einen Metaverse Hub eröffnet. Dieser Hub bietet eine interaktive NFT-Galerie, einen Veranstaltungsraum und sogar einen Rezeptionisten in Form eines Crypto-Punks. Sygnum nutzt das Metaverse, um Kunden eine einzigartige virtuelle Geschäftsstelle zu bieten.

Diese Unternehmen erkennen das Potenzial des Metaverse für Kundeninteraktionen, Zahlungslösungen, Beratungen und interne Schulungen. Das Bankwesen im Metaverse befindet sich noch in den Anfängen, aber diese einige Banken gestalten bereits die Zukunft des Bankings in virtuellen Welten.

Umsetzung mit der viality AG

Mit der Apple Vision Pro & anderen Gold Standard Headsets ins Metaverse

Ob durch virtuelle Kundeninteraktionen sowie Beratungen, innovative Zahlungslösungen, interne Events, immersive Recruiting-Methoden, effektive Schulungen oder die Schaffung einer virtuellen Arbeitsumgebung – zusammen mit viality öffnen Sie Türen zu neuen Dimensionen der Innovation und Interaktion in der Finanzbranche. Wir setzen professionelle VR-Systeme für Ihr Metaverse ein, so z.B. auch die Apple Vision Pro ab 2024. Mit unserer Expertise und Leidenschaft für Virtual Reality (VR) bieten wir maßgeschneiderte Lösungen an, die den spezifischen Anforderungen und Zielen Ihrer Bank entsprechen.

Wir freuen uns auf Ihre Fragen

Die viality AG aus Dortmund entwickelt seit 2009 Software im Bereich Virtual Reality und Augmented Reality für Konzerne und den Deutschen Mittelstand.

Sie möchten mehr über die Möglichkeiten des Metaverse, möchten über die Potenziale von Virtual und Augmented Reality für Ihr Unternehmen sprechen? Sprechen Sie uns an!

viality Headquater, Work Inn Campus, Dortmund