Digital Reality umfasst als Oberbegriff die verschiedenen Sparten der virtuellen Möglichkeiten.
Virtuelle Realität (Virtual Reality, VR) ist eine computergenerierte Wirklichkeit in 3D-Bild und meistens auch Ton. Meistens taucht der Nutzer über ein Head-Mounted-Display (VR-Brille) in die virtuelle Welt ein. VR kann aber auch in speziellen Räumen, sogenannten CAVES stattfinden.
VR ist eine computergenerierte Wirklichkeit inklusive ihren physikalischen Eigenschaften, in der sich der Nutzer in Echtzeit umsehen, bewegen und ggf. auch mit ihr interagieren kann. Der User empfindet sich als Teil der Handlung, die ihn in 360° umgibt.
Je echter der Eindruck der virtuellen Welt, desto größer ist die Immersion beim User - und umso stärker kann er also in die virtuelle Welt eintauchen und sie als Realität empfinden.
Bei einem 360-Grad-Video kann sich der Nutzer in alle Richtungen umsehen. Er kann den Blickwinkel mit einer VR-Brille durch intuitives Drehen des Kopfes verändern und steuert den Bildausschnitt am Computer per Maus oder Tastatur, alternativ am Smartphone via Gyro-Sensor durch Bewegungen des Gerätes.
Unter Augmented Reality, auch erweiterte Realität genannt, versteht man eine mit Hilfe von Computersystemen erzeugte Erweiterung der realen Welt. Augmented Reality lässt sich mit Smartphones, Tablets und AR-Brillen wie der Microsoft HoloLens erzeugen.
Unter Mixed Reality, auch gemischte Realität genannt, stehen reale und virtuelle Objekte / Subjekte in einem räumlichen Bezug zueinander. Auf diese Weise können bei Mixed Reality Objekte / Subjekte der realen und der virtuellen Welt miteinander interagieren.
Presence bzw. Telepräsenz beschreibt den Grad der Immersion des Nutzers in die virtuelle Welt. Je höher diese Immersion ist, als desto intensiver nimmt der Nutzer die VR-Erfahrung wahr.